
FRAGEN
ANTWORTEN
SICHERHEIT VERTRAUEN
Antworten, die weiterhelfen.
Ihre Fragen zu Blitzschutz, Überspannungsschutz und elektrischer Betriebssicherheit – klar, kompakt und verständlich erklärt.
Hier finden Sie die häufigsten Fragen und Antworten rund um unsere Leistungen, Normen, Technik und Abläufe.
Ob als Bauherr, Unternehmer oder Privatperson – wir geben Ihnen die wichtigsten Infos an die Hand.
Was passiert, wenn ein Blitz einschlägt?
Ein Blitzeinschlag kann Brände, Gebäudeschäden und die Zerstörung elektrischer Geräte verursachen. Ein professionelles Blitzschutzsystem leitet die Energie sicher ins Erdreich und schützt so Menschen, Technik und Gebäude.
Wie kann ich meine Technik im Haus schützen?
Durch ein abgestimmtes Überspannungsschutzkonzept (Typ 1, 2, 3) und einen funktionierenden Potentialausgleich. Ein Schutzkonzept von RESIS-TEC stellt sicher, dass Ihre Technik auch im Ernstfall geschützt bleibt.
Ist Blitzschutz auch für Privathäuser gesetzlich vorgeschrieben?
In der Regel besteht für Privathäuser keine generelle gesetzliche Pflicht zum Einbau einer Blitzschutzanlage.
Ausnahmen gelten jedoch, wenn:
- das Gebäude baurechtlich als Sonderbau gilt (z. B. besonders hohe Gebäude),
- eine Photovoltaikanlage installiert ist (Überspannungsschutz ist dann meist Pflicht gemäß DIN VDE 0100-443/-534),
- der Blitzschutz explizit im Bebauungsplan oder durch die Gebäudeversicherung gefordert wird.
Auch ohne gesetzliche Pflicht ist ein professioneller Blitz- und Überspannungsschutz dringend empfohlen, um Personen, Sachwerte und Elektronik im Haus zuverlässig zu schützen.
RESIS-TEC berät Sie gern, ob und welcher Schutz für Ihr Wohngebäude sinnvoll und notwendig ist.
Welche Konsequenzen drohen ohne Blitzschutz bei Gewerbeimmobilien oder Mehrfamilienhäusern?
Sachschäden, Betriebsunterbrechungen, Haftungsrisiken, Versicherungskürzungen und ggf. rechtliche Folgen. Ein normgerechter Schutz durch RESIS-TEC beugt all dem gezielt vor.
Gibt es rechtliche Folgen bei fehlendem Blitzschutz?
Ja, z. B. bei Verstößen gegen die Verkehrssicherungspflicht, Landesbauordnungen oder DGUV-Vorschriften. Auch Versicherungen können Leistungen verweigern.
Welche Vorschriften schreiben Blitzschutz vor?
Z. B. DIN EN 62305, DIN VDE 0100-443/-534, DGUV Vorschrift 3 sowie bau- und versicherungsrechtliche Vorgaben.
Was kostet Blitzschutz?
Eine pauschale Aussage ist nicht möglich. Die Kosten hängen stark vom Objekt ab. RESIS-TEC erstellt ein individuelles, transparentes Angebot nach Vor-Ort-Begehung.
Wann muss Blitzschutz geprüft werden?
Je nach Schutzklasse alle 1–4 Jahre, bei Schäden oder Umbauten sofort. RESIS-TEC bietet normgerechte Prüfungen inkl. Dokumentation.
Kann Blitzschutz nachträglich eingebaut werden?
Ja. RESIS-TEC rüstet bestehende Gebäude fachgerecht und effizient nach – ohne große bauliche Eingriffe.
Wie funktioniert Blitz- und Überspannungsschutz und was wird dafür gebraucht?
Blitzschutz: Fangeinrichtungen, Ableitungen, Erdung.
Überspannungsschutz: Schutzgeräte Typ 1–3, Potentialausgleich.
RESIS-TEC plant und installiert alle Komponenten vollständig abgestimmt und normkonform.
Muss ich meine PV- oder Solaranlage schützen lassen?
Ja, PV-Anlagen sind besonders anfällig für Blitzeinwirkungen. Überspannungsschutz ist meist Pflicht. RESIS-TEC schützt Ihre PV-Anlage rechtssicher und technisch zuverlässig.
Was macht RESIS-TEC besser als andere Anbieter?
Alles aus einer Hand, zertifizierte Fachkräfte, individuelle Planung, schnelle Reaktion, normgerechte Umsetzung, transparente Kommunikation.
Wie lange muss ich auf einen Termin warten?
In der Regel 6–8 Wochen Vorlaufzeit. Die genaue Terminvergabe erfolgt über unsere Disposition.
Kann RESIS-TEC auch bei Problemen mit der Hauselektrik helfen?
Nein. RESIS-TEC ist auf Blitz- und Überspannungsschutz spezialisiert. Für allgemeine Elektroprobleme wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
Wie sind die Öffnungszeiten?
Montag bis Freitag von 08:00–17:00 Uhr. Besuche nur nach Terminvereinbarung, um sicherzustellen, dass der richtige Ansprechpartner verfügbar ist.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Nutzen Sie einfach das Kontaktformular weiter unten auf dieser Seite.
Unsere Fachleute beantworten Ihre Nachricht persönlich, kompetent und zuverlässig.
Sie möchten lieber persönlich mit uns sprechen? Kein Problem – wir sind für Sie da: Telefon: 06154 628 9850